Präventionskurse und Kostenübernahme durch die gesetzliche Krankenkasse (GKV)
1. Was sind Präventionskurse?
Präventionskurse sind gesundheitsfördernde Kurse, die helfen sollen, Krankheiten vorzubeugen und die Gesundheit langfristig zu verbessern. Sie werden von qualifizierten Anbietern durchgeführt und richten sich an Menschen, die präventiv etwas für ihre Gesundheit tun möchten.
2. Ziele und Vorteile von Präventionskursen
✅ Förderung eines gesunden Lebensstils
✅ Vorbeugung von Zivilisationskrankheiten wie Diabetes, Bluthochdruck oder Rückenschmerzen
✅ Unterstützung beim Stressabbau und bei mentaler Gesundheit
✅ Langfristige Verbesserung der körperlichen Fitness
3. Welche Präventionskurse gibt es?
Die gesetzlichen Krankenkassen orientieren sich an den Vorgaben des Leitfadens Prävention des GKV-Spitzenverbandes und fördern Kurse in vier zentralen Bereichen:
3.1. Bewegung 🏃♂️
-
Rückenschule
-
Pilates, Yoga, Tai-Chi oder Qigong
-
Nordic Walking oder Lauftreffs
-
Aqua-Fitness oder Schwimmkurse
-
Fitness- und Krafttraining
3.2. Ernährung 🥗
-
Gesunde Ernährung und Gewichtsreduktion
-
Ernährungskurse für bestimmte Zielgruppen (z. B. Schwangere, Diabetiker)
-
Kochkurse für eine ausgewogene Ernährung
3.3. Stressbewältigung & Entspannung 🧘♀️
-
Achtsamkeits- und Meditationskurse
-
Autogenes Training
-
Progressive Muskelentspannung
-
Resilienztraining und Burnout-Prävention
3.4. Suchtprävention 🚭
-
Rauchentwöhnung
-
Alkohol- und Drogenprävention
-
Maßnahmen zur Reduzierung von Medien- und Spielsucht
4. Wer kann an Präventionskursen teilnehmen?
Präventionskurse richten sich an alle gesetzlich Versicherten, die gesundheitliche Risiken vermeiden möchten.
Voraussetzungen:
✅ Teilnahme an einem zertifizierten Kurs nach § 20 SGB V
✅ Kurs dient der primären Prävention (keine bereits bestehende Erkrankung)
✅ Regelmäßige Teilnahme (mind. 80 % der Kurseinheiten)
5. Kostenübernahme durch die gesetzliche Krankenkasse
Die GKV erstattet bis zu 100 % der Kosten für zwei Präventionskurse pro Jahr.
💰 Erstattungshöhe:
-
Je nach Krankenkasse zwischen 75 – 100 % der Kursgebühr
-
Maximaler Zuschuss: bis zu 500 € pro Jahr
-
Einige Kassen bieten Online-Kurse als Alternative an
💡 Wichtig:
-
Die Kurse müssen vor der Buchung zertifiziert sein (ZPP – Zentrale Prüfstelle Prävention)
-
Teilnehmer müssen mindestens 80 % der Termine wahrnehmen, um eine Erstattung zu erhalten
-
Die Erstattung erfolgt nach Vorlage der Teilnahmebescheinigung
6. Präventionskurse online – eine flexible Alternative
Viele Krankenkassen fördern mittlerweile Online-Präventionskurse, die bequem von zu Hause aus absolviert werden können.
👨💻 Vorteile von Online-Kursen:
✅ Flexible Zeiteinteilung
✅ Keine Anfahrtswege
✅ Oftmals günstigere Preise
✅ Zertifiziert und erstattungsfähig
Beispiele für Online-Präventionskurse:
-
Online-Yoga
-
Digitale Ernährungsberatung
-
Stressbewältigung via App oder Web-Kurs
-
Nichtraucher-Programme
7. Wie findet man einen zertifizierten Präventionskurs?
Die meisten Krankenkassen bieten eine Suchfunktion für zertifizierte Kurse auf ihren Webseiten an. Alternativ kann man über die Zentrale Prüfstelle Prävention (ZPP) nach passenden Kursen suchen:
🔍 https://www.zentrale-pruefstelle-praevention.de
8. Fazit
Präventionskurse sind eine hervorragende Möglichkeit, aktiv etwas für die eigene Gesundheit zu tun. Die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen bis zu 100 % der Kosten für zwei Kurse pro Jahr. Besonders attraktiv sind auch die zahlreichen Online-Angebote, die maximale Flexibilität ermöglichen.
📌 Tipp: Vor der Anmeldung bei der Krankenkasse nachfragen, welche Kurse erstattet werden!
Nur noch ein Klick
✅ Sprechen Sie persönlich mit Ihrem Versicherungsexperten aus Ihrer Stadt.
Weitere Informationen:
Unterschiede zwischen den Krankenkassen
Die Zusatzleistungen sind nicht bei allen gesetzlichen Krankenkassen gleich. Manche bieten umfangreiche Pakete an, während andere nur die gesetzlichen Mindestleistungen bereitstellen. Es lohnt sich daher, verschiedene Krankenkassen zu vergleichen.
Bitte beachten Sie: Die hier dargestellten Informationen und Leistungsbeschreibungen sind lediglich eine Kurzübersicht. Der rechtsverbindliche Umfang des Leistungsangebots ergibt sich aus dem Vertragswerk und dem Wortlaut der vereinbarten Bedingungen.